Skip to main content

Matcha Tee Inhaltsstoffe

In Matcha Tee, bzw. in Matcha selbst sind viele verschiedene Inhaltsstoffe und Vitamine enthalten. Wenn man also nun Matcha zu sich nimmt, dann kann der Körper diese Inhaltsstoffe aufnehmen und es kommt ihm zugute. Diese Mineralstoffe und Vitamine wirken auf eine positive Art und Weise und unterstützen den Körper unter anderem dabei, von innen heraus bei seinen täglichen Funktionen, damit er weiterhin gut funktioniert.

 

Welche Inhaltsstoffe sind in Matcha enthalten?

Nachstehend sollen einige Inhaltsstoffe aufgezählt werden, die ungefähr in 80 ml Wasser mit 1 Gramm Matcha enthalten sind:

 

Theanin (besondere Art von Aminosäure)

In Matcha ist Teanin enthalten. Theanin ist eine besondere Art von Aminosäure und kann in Matcha hochkonzentriert vorgefunden werden. Theanin wirkt unter anderem aufhellend, sodass die Person wieder munter wird. Außerdem verhilft es zur besseren Reaktions- und Aufnahmefähigkeit und wirkt entspannend. Es wirkt unter anderem im grünen Tee gemeinsam mit Teein zusammen. Vermutungen zufolge hilft es bei der Prävention oder Behandlung von Alzheimer, Parkinson oder Schlaganfällen.

Matcha Tee Pulver Produkt

Teein oder Koffein

In 80 ml Wasser und 1 Gramm Matcha sind unter anderem 30 mg Teein oder Koffein enthalten. Diese wirken anregend, sprich, es bringt das Herz sowie den Kreislauf in Schwung. Das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Die weitere  Wirkung ist, dass es die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Außerdem hält es einen wach und kann als Kaffeeersatz fungieren. Es wirkt zwar nicht sofort, wie Kaffee, aber es wirkt über den Tag verteilt und flacht nicht gleich ab, wie beim Kaffee.

 

Proteine

Ungefähr 300 mg Proteine sind in so einem Gramm Matcha enthalten. Damit ist es ein guter Energielieferant, vor allem in einer Diät oder Muskelaufbauphase sicherlich von Interesse. So wird auch das eigene Immunsystem gestärkt. Obendrein werden nicht nur Proteine geliefert, sondern auch die weiteren notwendigen Bausteine, wie Aminosäuren, welche am Stoffwechsel im Körper beteiligt sind.

 

Polyphenol

Ungefähr 100 mg Polyphenol oder Tannin können in 1 Gramm Matcha vorgefunden werden. Weil Matcha Tee (aber auch grüner Tee) nicht fementiert sind, sind Flavonole oder Gerbstoffe (Tannin) noch  am Teein gebunden, sodass dessen Wirkung verzögert und gemildert wird. Tannine wirken außerdem beruhigend und desinfizieren den Magen-Darm-Trakt, wenn hier eine Infektion reingekommen ist, z. B. durch Nahrung.

 

Calcium

In 1 Gramm Matcha ist zwar nicht so viel Calcium enthalten, aber doch immerhin ein wenig was, nämlich 4,2 mg. Calcium ist wichtig für die Knochenbildung und die Knochenstabilität. Durch ausreichend Zunahme von Calcium können die Knochen sehr stabil sein und brechen nicht so einfach.

Ballaststoffe

Ungefähr 310 mg Ballaststoffe sind in Matcha enthalten. Ballaststoffe unterstützen den Körper auf unterschiedliche Art und Weise und sind wichtig für den Körper.

Matcha Tee Pulver Produkt

Eisen

Eisen ist relativ gering in Matcha enthalten. Denn ungefähr 0,2 mg sind hier enthalten. Eisen ist vor allem für den Energiestoffwechsel verantwortlich sowie Sauerstofftransport im Blut und für die Zellfunktionen.

 

Kalium

Kalium ist für Nerven- und Muskelfunktionen wichtig. In 1 Gramm Matcha können so 27 mg Kalium vorgefunden werden.

 

Vitamine B1, B2, C

Auch wenn die Vitamine B1, B2, C und Karotin in sehr geringen Mengen in 1 Gramm Matcha enthalten sind, so sind diese Vitamine dennoch enthalten. Sie sind unter anderem für die Augen, Haut, Haare, Immunsystem und Nerven wichtig.

 

Catechine

Catechine wirken vor allem als starke Antioxidantien und helfen so, die freien Radikale in Schach zu halten. Außerdem helfen sie bei der Zellbildung und hemmen die Hautalterung, sodass man länger jung aussieht. Des Weiteren regulieren sie den Cholesterinhaushalt und sollten gut als Vorbeugung gegen Parkinson und Alzheimer sein.

 

Matcha Tee statt Kaffee

Wer in der Früh einen Kaffee trinkt, weil er danach eben fitter ist, der kann von Kaffee auf Matcha Tee umsteigen. Denn dieser hat auch viel Koffein bzw. Teein (was im Grunde genommen das Gleiche ist). Der Unterschied hierbei ist allerdings, dass das Koffein im Kaffee sofort wirkt, da es im Magen freigesetzt wird und somit schneller ins Blut gelangt. Allerdings nimmt der Effekt schnell ab. Beim Grüntee und Matcha Tee ist es anders. Die Wirkung setzt nicht sofort ein, sondern erst verspätet. Diese hält allerdings über den Tag an, was von Vorteil ist, sodass man länger wach und fit gehalten wird.

Außerdem wirkt der Matcha Tee (und Grüntee) entspannend und aufmunternd.

Matcha Tee Pulver Produkt